#Termine
#Neues
Keine News eingetragen
0 User online
Pinwand der Energiefans
Oh CFC...willkommen im Keller.
Einfach eine Drecks Regionalliga.
Es war klar klar das Chemnitz und Jena nach ihrem Abstieg Zeit brauchen, um sich zu finden.
Umso ärgerlicher unser Fehlstart zu Saisonbeginn.
Die VSG scheint tatsächlich ernst zu machen.
Wenn ich die Ergebnisse von heute Abend sehe, ärger ich mich noch mehr über unseren bescheidenen Start!
b03 - luckenwalde 1:3
auerbach - cfc 2:1 (beide buden Zimmermann)
Auerbach führt 2:1 gegen Chemnitz
Da weiß man was uns bald beim VfB erwartet
karl marx stadt bis jetzt auch nur 0:0 nach 65 minuten in Auerbach
Arbeiten ja gerade daran.
Aus Infektionsschutzgründen sollte man auch den Bundestag halbieren. Mindestens.
Bald kommen die Oktoberfeste und dann die Karnevalsfeiern hier in der Lausitz. 1000 Mann im kuschligen Festzelt. Und trotzdem wird hier nichts passieren. Eben eine Gegend, die automatisch mindestabstand bietet.
Und der Witz bei der Sache ist ja, das Cottbus und Spree Neiße "sauber" sind.
Neuinfektionen bei 0,0000
Gerade bei zibb im rbb. Frauen Volleyball in Potsdam. Die planen in ihrer 2000 Mann Turnhalle demnächst mit 800 Zuschauern. Das Hygienekonzept würde mich mal interessieren...
Moin Spfr.,
was haltet Ihr von einer Onlinepetition mit der Mindestforderung das vorgelegte, ursprüngliche Hygienekonzept des Vereins mit 2000 Zusehern nochmal zu prüfen von entscheidenden Stellen? Noch zusätzlich Druck, schreibt ja nicht jeder ne Mail. Bin aber selber leider nicht versiert genug so etwas einzurichten. Platt: ich hab davon keine Ahnung
Die VSG tritt das Pokal Heimrecht an Köln ab. Wegen den massigen Corona-Regeln.
Sehr nachvollziehbar, aber Schade.
Füwa jetzt 3:1 gehen Jena
Fürstenwalde - Jena 1:1
Joshua Putze mit Ausgleichstor für Füwa
achso, neben den schon genannten Ministern bzw. Staatssekretäre (jeweils m/w/d) ist sicher auch der MP ein sinnvoller Adressat ... Ich habe bei einigen FB als Medium gewählt, bei anderen die email. Alles hilft!
252819. Beecke schrieb am 26.08.2020 um 15:56 Uhr
Klasse!
sehr guter sachlicher text @Beecke
Messi möchte weg von Barca
Vielleicht fragen wir mal an
Einziger Haken er ist über 30 :)
252819. Beecke schrieb am 26.08.2020 um 15:56 Uhr
Daumen hoch!
Man stelle sich vor...wir Fans retten dem Verein mal wieder den Hintern durch unsere Initiative. Am Ende müssen wir vielleicht eine FC Energie e.v. e.G basteln, und alle Entscheidungen bis hin zur Aufstellung werden von der Basis getroffen. Gibts doch irgendwo in England oder? Weiß da jemand mehr? erfolgreich?
Hier übrigens mein Mail-Text - bitte aber nicht 1:1 kopieren, sondern wenn überhaupt nur als Anregung benutzen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die aktuelle Covid-19-Pandemie hat viele Bereiche des öffentlichen Lebens nach wie vor fest im Griff. Völlig verständlich und richtig finde ich, dass sowohl die Bundes- als auch die Landesregierung(en) Maßnahmen und Festlegungen treffen, die dem gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung dienen sollen. Ich bin absoluter Befürworter von Abstandregeln und örtlich begrenzter (z.B. im ÖPNV, im Handel, in öffentlichen Einrichtungen, etc. pp) Maskenpflicht. Die Regelungen des Bundes kann ich diesbezüglich also in Gänze nachvollziehen.
Bei den im Land Brandenburg getroffenen Festlegungen habe ich allerdings meine Probleme. Insbesondere das im §1 Absatz 1 der „Verordnung über das Verbot von Großveranstaltungen vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie in Brandenburg“ festgelegte Verbot für „Öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen mit mehr als 1 000 zeitgleich Anwesenden…“ erscheint mir zu starr und unflexibel. Die konkrete Festlegung halte ich grundsätzlich für falsch, weil sie eben örtliche Begebenheiten genauso wenig berücksichtigt, wie ggf. vorhandene Hygienekonzepte. Veranstaltungen, die auf weitläufigem Gelände, in großen Stadien und ähnlichem stattfinden werden hier in einen Topf mit Veranstaltungen geworfen, die auf kleinen Marktplätzen oder Dorf-Sportplätzen stattfinden. Aus meiner Sicht fehlt in diesem Paragraphen zumindest ein Passus, dass bei vorliegendem Hygienekonzept auch höhere Personen-Zahlen individuell, z.B. von den örtlichen Gesundheits- oder Ordnungsämtern geprüft, möglich sind.
Ein Beispiel, welches mir in diesem Zusammenhang natürlich sofort in den Sinn kommt: Regionalliga-Heimspiele des FC Energie Cottbus. Meines Wissens hat der Verein ein über 50-seitiges Hygienekonzept mühevoll erarbeitet und vorgelegt, in dem sowohl die sichere An- und Abfahrt, wie auch die Versorgung und Unterbringung der anwesenden Personen, Berücksichtigung findet. Das Stadion der Freundschaft hat 4 autarke Tribünen, für die separate Zuwege definiert werden können, bei denen die Versorgung oder die Sanitäreinrichtungen räumlich getrennt sind, auf denen die Zuschauer in großzügigem Abstand untergebracht werden können. Ich bitte Sie inständig unter Berücksichtigung aller berechtigter Schutzmaßnahmen einen individuellen Blick auf einzelne Veranstaltungen zu werfen bzw. die Entscheidungen an die örtlich zuständigen Behörden abzutreten. Starre, unflexible Festlegungen rufen in der Bevölkerung wenig Verständnis hervor und erzeugen eher eine grundsätzliche Ablehnung der getroffenen Maßnahmen und Festlegungen.
Wichtig ist, dass am nächsten Dienstag - da tagt die Landesregierung dazu - Ausnahmen von der (wie auch immer festgelegten Regelung) zugelassen werden. Dann sollte das Konzept des FCE für bis zu (z.B.) 4k stehen - und das städtische Gesundheitsamt informiert sein, damit nicht einfach durch Zeitablauf wieder ein Heimspiel mit wenigen Zuschauern stattfindet. Und das Argument von Bummi passt auch dahin: weniger Zuschauer => keineHeimspielvorteil und weniger Einnahme als bei anderen Vereinen in anderen Bundesländern => Ungleichbehandlung; und das obwohl objektiv bei einem vernüftigen Konzept keine nenneswerten zusätzlichen gesundheitlichen Risiken existieren. Und weil ein großes Stadion bekanntermassen kostet, haben wir auch keinen ungerechtfertigten Vorteil, wenn wir mehr Zuschauer in Coronazeiten haben als andere Vereine: das war auch vorher so.
Laut Ziegners Berater entspricht die Regionalliga nicht der Suchstrategie. Man peilt eher die 2. oder 3. Liga an.
252813. Urmel schrieb am 26.08.2020 um 14:53 Uhr
---
sehr schön.
Und das ist auf jeden Fall besser als dieses "bringt ja eh nix" ...
Deswegen plädiere ich dafür, auch die Praxis in anderen Bundesländern anzuführen (Thüringen, Sachsen ab 1. September), da es ansonsten eine eindeutige Ungleichbehandlung und Benachteiligung des FCE ist.
Übrigens, dass hier diskutierte Konzert in Düsseldorf wurde inzwischen verschoben.
252798. Gegengerade schrieb am 26.08.2020 um 11:43 Uhr
Ich mag ja Initiative. Ich setz mich nachher mal ran, formulier hier und da was im und schick auch mal eine von Fansprecher-Account aus.
Lausi@ dann haben wir es wenigstens versucht ... schlechter kann es doch nicht werden, oder?
Sehe ich so wie @mittelstürmer... Dein Engagement in allen ehren @GG, aber das dürften die Verantwortlichen eher so auslegen wie es @Mittelstürmer sagt...
252807. Gegengerade schrieb am 26.08.2020 um 13:33 Uhr
Ich habe ja geschrieben,dass ich es wichtig und richtig von dir finde.
Ich kenne aber aus Erfahrung einige dieser (Macht?)Menschen,und die würden sogar deine angezeigten Verstöße, als Begründung für keine Erhöhung in Cottbus und eher für eine Schließung in Lübben,Luckenwalde,Rathenow oder Mallorca nutzen.
Beispielhaft die Kneipenschließungen auf Mallorca. Da machen 50 Läden dicht, weil in Dreien über die Stränge geschlagen wurde.
@Mittelstürmer - Es ist aber ein Argument dafür, eine Zahl nicht als Dogma hinzustellen. Am Ende fällt uns sowas nämlich auch noch auf die Füße, weil „die da beim Fußball“ gegen den Mindestabstand verstoßen.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Wer die nicht teilt, schreibt etwas anderes. Wichtig wäre nur, dass das Thema mit vielen Mails auf dem Tisch der Aufgaben nach vorn rutscht.
252798. Gegengerade schrieb am 26.08.2020 um 11:43 Uhr
ich habe jetzt mal an die Michael-Ranft-Kombo geschrieben.
""""""""""""""
Ich finde es richtig und gut,das du dich aktiv einbringst. Es ist aber kein Argument für höhere Zuschauerzahlen im SdF, wenn ich Verstöße bei anderen Vereinen aufzähle.
252789. Kolki schrieb am 26.08.2020 um 08:36 Uhr
---
Mein Freund @Kolki, auch die müsste ich kaufen und die gibt`s hier oben nicht.
Ich würde ja eher fragen, mal sehen wer überhaupt noch rein will...?
...morgen ist wieder Tele-Lotto. Mal gucken welche Voucher reindürfen. Vielleicht sagen ja einige Sponsoren freundlicherweise ab nach den letzten Leistungen :-)
Verantwortlich ist erstmal Herr Ranft. Das ist der Ansprechpartner für den FCE im Land.
In der Stadt ist übrigens nach wie vor das Gesundheitsamt zuständig. Hier wäre eine Mail an Amtsärztin Christiane Glosemeyer ( gesundheitsamt@cottbus.de ) durchaus sinnvoll.
Sinnvolle Adressaten sind sicher auch die Damen Ernst, Jesse, Heyer-Stuffer, Nonnenmacher ... Dazu als MdL Herr Senftleben oder sonstige MdL
also:
Mach mit, machs nach, machs besser!
ich habe jetzt mal an die Michael-Ranft-Kombo geschrieben:
Hallo Herr Ranft,
können Sie mir erklären, warum in einem Stadion wie bei Energie Cottbus ebenso nur 1000 Leute bei Veranstaltungen zugelassen sind, wie es auch in Stadien bzw. auf Sportplätzen wie in Lübben, Luckenwalde oder Rathenow der Fall ist?
In Cottbus gibt es vier verschiedene Tribünen, die komplett voneinander getrennt bewirtschaftet werden können. Alle Tribünen haben separate Eingänge mit separaten Zuwegen, so dass sich die Personen nicht einmal bei der Anreise über den Weg laufen. Mit diesen Abständen sollte es möglich sein, auch bei 3.000 oder 4.000 Personen alle Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Regeln, die z.B. beim brandenburgischen Landespokalfinale im Fußball in einem kleinen Stadion wie Luckenwalde gebrochen werden - ohne Konsequenzen. Wenn ich die Bilder von diesem Spiel im TV sehe, wie dicht an dicht dort die Personen auf dem sportplatzähnlichen Gelände beisammen sind, ist mir das alles nicht verständlich.
Ich plädiere dafür, dass "1.000 Personen" eine Anker-Zahl sein sollte. Ich bin dafür, dass diese Zahl bei unzureichendem Hygiene-Konzept bzw. dessen Umsetzung (siehe Luckenwalde) nach unten korrigiert wird. Aber auch dafür, dass es Ausnahmegenehmigungen gibt, wenn die baulichen Gegebenheiten es zulassen.
Betrachten Sie doch z.B. in Cottbus alle 4 Tribünen separat. Die Leute bewegen sich direkt zu ihrer Tribüne. Sie können von dort nicht in einen anderen Bereich. Sie haben eine eigene Versorgung, eigene Sanitärräume, eigene Zuwege - ja selbst die Parkplätze sind getrennt oder zumindest trennbar.
Michael Ranft? Der Gründer der legendären Michael-Ranft-Kombo???
Ich bin ja maximal ein Steak-Holder...
Ich frage mal: wird der stakeholder überhaupt noch berücksichtigt ? .. um mal mit den Worten der fussballfunktionäre zu sprechen ;-))