0 User online
Pinwand der Energiefans
Auch wenn preetz nicht mehr da ist, ist es immer noch sein Kader...
Wieso? Hat der heute schon wieder nicht getroffen?
Wann schmeißt Hertha eigentlich den Preetz endlich raus
261480. Goran schrieb am 27.02.2021 um 18:13 Uhr
Top Karl Geiger!
Saugeil SILBER!
261477. dauerbrenner schrieb am 27.02.2021 um 16:36 Uhr
---
Iss ja wie mit Brotrinden Affen aus dem Urwald locken.
Blühende Landschaften ersetzen keine blühende Industrie!
Kraftwerker und Kohlekumpel als Kellner und Köche, aber nur saisonal,alles aus der Region?
Ein ICE-Werk schafft Arbeitsplätze für Metall-u.a.Berufe.
Macht schon mal ein paar Fotoalben, wie schrecklich der Kohleabbau war.
Grüne Grüße!
Gut, dass der Schiri noch mal selbst gekuckt hat.
Unglaublich, Bibiana als Videofritze.
@ulf, es geht mir nicht darum, die wegfallenen Industriearbeitsplätze gegen die derzeit wenigen Arbeitsplätze durch die Umgestaltung der Landschaft im südlichen Brandenburg aufzurechnen. Ich sehe es da wie @eddy, dass Tourismus ein Standbein und attraktive Lebensbedingungen ein weiteres um eben die Grundlagen zur Schaffung einer entsprechenden Infrastruktur zu schaffen, die vielleicht auch mal Leute mit dem nötigen Kleingeld in die Region zu locken. Auch um nicht ewig von Fördergeldern und Subventionen abhängig zu sein...
Ganz Deutschland ist ein Industrieland und versorgt die ganze Welt mit seinen Gütern. Aber da gibt es auch andauernd jemanden, der meint, dass man nicht mehr auf sowas schmutziges und ressourcenintensives Zeug wie "Industrie" setzen soll.
Und wegen solchen Diskussionen wird die Ansiedlung oder Erweiterung von Industrie immer schwieriger. Allein deshalb, sollte die Lausitz an der Industrie dranbleiben - denn hier war es schon immer etwas einfacher, was aufzubauen. Wenn ich allein Tesla sehe - die hätten 90% der Diskussionen und Bürgerbewegungen verhindern können bei einem Standort weiter südlich.
Die Schalker "Führungsspieler" spielen schon wieder gegen den Trainer
2:0 für Stuttgart
@Schtief: Tourismus ist EIN Potential. Gibt sicher noch andere, dann stehste aber im Wettbewerb mit all den anderen die das Gleiche wollen und z.T. bessere Voraussetzungen oder bessere Politiker haben. Das meinte ich mit "Alleinstellungsmerkmal suchen und diese fördern".
~~~
Es wird NIE einen 1:1 Ersatz für "tausende Industriearbeitsplätze" aus der Kohle geben. Würde es auch in WOB und S nicht geben, wenn VW, MB und Porsche abhauen. Wieso sollte es in der Lausitz so sein?
~~~
Klar die Lausitz kann sich jetzt auf leichtem Weg zur subventionsgestützten Industriehure machen, dann sieht es in 20 Jahren aus wie im Ruhrpott. Wenn die Subventionen alle sind, verlassen die Ratten das Schiff. Man kann sich aber auch mal aus seiner Comfortzone heraus bewegen, sich ein Stück neu erfinden und mit dem Pfund wuchern, was man hat. Und das ist NICHT Industrie. Das wäre dann wohl "Strukturwandel". Lausitz war Kohle und nahezu alles was es an Industrie gab hängt an der Kohle. Die Lausitz ist ohne Kohle niemals ein echter Industriestandort, sondern hat ganz andere Perlen in der Schatulle. Heißt auch, viele der "tausenden Industriearbeiter" werden sich beruflich noch mal drehen müssen und auch finanziell zurückstecken müssen. Klingt scheiße, aber wozu drumrum reden.
~~~
Und ja, das ICE-Werk in CB ist schön und freut mich auch. Mein Einwurf bezog sich gestern auf das Gejammer bezüglich des RKI-Aussenposten wobei man schnell aus dem Blick verloren hat, dass der Lausitz mit dem ICE-Werk ein Riesengeschenk gemacht wurde, welches mindestens genau so daneben ist.
Gibts für morgen noch Karten für die Nordwand? Hab gehört Babelsberg bringt wieder einige Leute mit, der Verein rechnet sogar mit mehr als 8.000 Zuschauern (lertztes Heimspiel gegen B03: Oktober 2017 mit 7.114 Zuschauern)
Nachdem das Spiel im April 2020 ausgefallen ist, lechzen wohl alle nach Brandenburg-Derby :-)
guckst du hier
https://www.lausitzerseenland.de/
@DauerLutze,
die von dir angesprochene "gelungene rekultivierung" funktioniert hier in der region schon seit jahren!!!
wenn ich auf die geiseltalseite gehe entdecke ich nichts neues. dort wie hier hotels, marinas, radwege, weinanbau, segeln, tretboot, hausbootübernachtung oder vermietung, leuchtturm mit gastronomie, kultur- oder große sportveranstaltungen.
bei der diskussion um die angesprochenen kohle millionen, geht´s um die sich in luft auflösenden industriearbeitsplätze in den kohleregionen. DAFÜR SIND DIE GELDER EIGENTLICH ANGEDACHT, und nicht zur stärkung des berliner speckgürtel!!!
es geht nicht um die rekultivierung, die läuft hier schon seit ddr zeiten - bestes beispiel Senftenberger See.
Mal ein Beispiel, wie Rekultivierung gut gelingen kann. Rings um den Geiseltalsee wächst die Infrastruktur rasant. Ich kenne die Gegend noch aus DDR-Zeiten. Da war das ein Tagebau und rings rum war "Bitterfeld". Ich war jetzt schon 2 mal da und sehe wie es wächst. So in etwa stelle ich mir die Zukunft um den Ostsee aber auch generell in der südbrandenburger Seenlandschaft vor. Mittlerweile sieht man auch in den Orten in Seenähe, dass Leute mit Geld sich dort ansiedeln und das Geld auch unter die Leute bringen...
https://www.geiseltalsee.de/
Gucke gerade 30KM SKIATHLON.
Anzeige TV; Blaue Taste: NEU STARTEN!
Ob die das alle mitmachen?
Ansonsten ist es absolut traurig wie hier mit den "kohle Millionen" umgegangen wird. Schnell Strassen und Bahnstrecken bauen damit man hier schnell verschwinden kann. Bis 2050 können wa ja noch bissl Müll und klärschlamm verbrennen bis dafür Lösungen gefunden werden (wers glaubt).
2050 wird ja auch nen Standort für Atommüllendlager gesucht. Ich würde ja fast drauf tippen, auch wenn wir keinen geologischen Vorteil hier haben, dass wir die Müllkippe dafür werden.
Mit positiven Gedanken ein schönes We
261457. Eddy schrieb am 27.02.2021 um 07:27 Uhr
Also wenn Tourismus die Lösung sein soll für tausende Industriearbeitsplätze dann kannste hier auch wirklich den Laden zu schließen.
Und wenn es 300 bessere Standorte für ein ICE instandhaltungswerk in Deutschland geben würde, bin ich froh das es hier entsteht. Es bringt gut bezahlte Arbeitsplätze, die ihr Geld dann auch in dieser Region ausgeben.
Und ich hoffe das auch das Klinikum hier weiter profitiert. Auch ein riesen Leuchtturm in Sachen Arbeitsplätze (die hoffentlich bald noch besser bezahlt werden).
Also ob Gastro und Hotels hier den Hauptwirtschaftszweig ausmachen, wenn du für 15euro die Stunde Betten beziehst oder essen ausgibst.
Ich glaube jetzt schon nicht mehr wirklich dass der Ostsee wirklich geflutet werden kann.
...unterschätz mal nicht die touris...es soll sogar leute geben die fahren extra mehrere hundert kilometer ins "wunderschöne" brand, um sich in einer überdimensionierten halle künstliches tropenfeeling zu geben...kannste dir eigentlich nich ausdenken, aber der laden läuft...
...der ostsee wäre ja dann auch nur ein anlaufpunkt von vielen, wenn man in die lausitz zum urlauben hottet...der spreewald in der nähe, die schönen preisgekrönten dörfer im umkreis...was will der ruhe-suchende schwabe mehr an gesamtpaket...
Bin eher gespannt, wann die erste Kritik kommt, dass der Spreewald dieses starke Tourismus-Aufkommen nicht mehr verkraftet und man zum Schutz des Biosphärenreservats mal alles strenger reglementiert.
Aktuell oder vor 10-20 Jahren ist die Lausitz ja auch ländlich und weitläufig. Auch mit mehreren tausend gut bezahlten Industriearbeitsplätzen. Übrigens macht auch genau das den Reiz aus und ist der Unterschied zur Uckermark oder Prignitz.
Wegen nem See kommt hier keiner in so einem touristischen Umfang her, dass die Stadt davon leben kann. Der Ostsee ist für die Cottbuser. Das haben die meisten nur noch nicht begriffen.
261459. Schiedsrichter schrieb am 27.02.2021 um 09:53 Uhr
—————————
Auch fassungslos gelesen. Frage mich was auf Schalke gerade einen Führungsspieler ausmacht und wie die überhaupt noch dazu kommen irgendwas zu fordern?
261457. Eddy schrieb am 27.02.2021 um 07:27 Uhr
Richtig. Um aber diese Vorzüge den Menschen wirklich schmackhaft zu machen, muss die Infrastruktur entsprechend angepasst werden. Es geht meiner Meinung nur darüber, dass man die Ballungsräume Berlin, Leipzig, Dresden in einer Stunde oder gar noch weniger erreichen kann. Alles andere kann sich erst dann entwickeln. Dazu zählt auch, dass die Schere zwischen Leben in den Großstädten und dem flachen Land nicht noch weiter auseinander driftet. Da gibt es gerade im Zuge der Digitalisierung der Gesellschaft viele Chancen. Natürlich auch Risiken...
Tolle Moral auf Schalke
https://www.kicker.de/schalke-mehrere-fuehrungsspieler-forderten-gross-abloesung-798464/artikel
Machte Woidke den Schabowski :-))
@Gorans Gedanke geht eigentlich schon in eine Richtung, die für Lausitz erstrebenswert ist und in die man ja bereits viel investiert hat (Cottbuser Ostsee etc.) Die Lausitz hat was, was in ganz D rar ist: Platz für Ruhe und Entschleunigung. Damit können Berlin und der Speckgürtel eben nicht punkten. Warum sich also einem Wettbewerb stellen, den man eh nicht gewinnen kann statt Alleinstellungsmerkmale zu suchen und die auszubauen. U.a. im Tourismus sehe ich da großes Potential für einen Strukturwandel.
Vielleicht brauchen auch moderne Loks mal ne Pause in der Lausitz? Ausspannen, raus aus dem Netz?
261452. Schiedsrichter schrieb am 26.02.2021 um 23:24 Uhr
———————
Verstehe das Gelächter grad nicht? Die Unzähligen Spieltage mit Taktik“ wir kommen einfach mal gar nicht aus der Kabine und gucken, was passiert „ sind längst passé. Flori und ich, da geht kein Blatt dazwischen!
261453. Eddy schrieb am 26.02.2021 um 23:29 Uhr
---
Okay-deine Meinung.PZB zur Zeit ausreichend.
Der Lehrstuhl wiederum wird ja weitergeführt, sollte verschwinden. Auch durch Einsatz der Landespolitik verhindert.
@AP: Wieviel Gleise und Überholstellen für 835 m Züge (angestrebter Standard) gibt es auf den Strecken nach Leizig und Berlin? Weder Vorrang- noch Leistungsnetz, sondern ein veraltetes Regionalnetz mit vielen, für ICE's ungeeigneten Weichenradien, im Mischbetrieb befahren. Nachts zockeln Güterzüge mit 120 km/h max. und blockieren alles. PZB ausreichend? Und dann schön noch im Blockabstand fahren? Ja ist ausreichend, aber nie effizient. Wir sind selbst mit ETCS Level 0 schon 2 Generationen weiter als PZB. Wieviel Züge sollen denn da pro Nacht durchgeschleust werden? Auf den "Rennstrecken" werden nachts ein Vielfaches an ICE's umgesetzt, als das was du in CB je schaffen wirst. Ich bleib dabei, das Werk ist ein sinnfreies Kohlegeschenk und könnte anderswo effizienter gebaut werden, weil die Infrastruktur da ist.
~~~
Heißt nicht das ich mich nicht für CB gefreut habe, als die Entscheidung kam. Hängt ja noch ne Forschungsanstalt dran. Und die Hoffnung das die Uni mit ihrem Lehrstuhl für Eisenbahntechnik davon profitiert.
261442. naja schrieb am 26.02.2021 um 22:33 Uhr
Kohfeldt rein, ich fand den immer gut! Weiter so! Hab ihm in schweren Zeiten immer den Rücken gestärkt, jetzt zahlt er es zurück. Danke Flori
Hahaha geil :-)
Eher bei den schleichen des Zuges kurz vor dem Haltepunkt Calau. Da kannst ja die Tiere des Waldes ja fast per Hand Grüßen. ;-)
261449. schwoin schrieb am 26.02.2021 um 22:55 Uhr
Weil man gespannt ist ob er die Haltestelle trifft und nicht durchrauscht?
Wenn ihr irgendwann mit dem ICE von Cottbus nach Calau fahren könnt, seid ihr aber sowas von still, jede Wette.
Man könnte ein Muster erkennen ;-)
261443. 123 schrieb am 26.02.2021 um 22:33 Uhr
Iss ja wie Corona?
Eddy, eben, das Werk war eh geplant, sinnvollerweise in Fulda. Jetzt konnten die Kosten aber einfach ins Kohlebudget umgebucht werden. Siehe auch LR Artikel zum Gleis in KW. In diesem Fall gut für uns. Sinnvoll aber nicht.
261442. naja schrieb am 26.02.2021 um 22:33 Uhr
Das Mißverständnis hat sich erledigt! Alles wird gut!
261439. Eddy schrieb am 26.02.2021 um 22:01 Uhr
Na du haust ja Dinger raus. Jeder Zug wird zur Wartung und Instansetzung "...aus dem Netz genommen" Warum soll das an einem Knoten wie Fulda besser sein, wo kaum ein Zug endet? Berlin ist Endbahnhof und von dort 100km nach CB zur Instandsetzung, wo ist das Problem? ETCS ist nun noch im kommen. PZB ist auf der Strecke zZ völlig ausreichend. 250 Km/h bis Berlin? Bis Leipzig? Bei wieviel Halte unterwegs? BVWP: Zweigleisig Ln-CB und 160 km/h bis Berlin würde erstmal einen Fortschritt bringen. Es steht auch im BVWP!Aber dafür muß die Regionalpolitik auch hellwach bleiben und weiter kämpfen und nicht für Hessensverkehrsobjekte aus Kohlegeldern verzichten!
lemarc, hat in dem Fall mMn nur wenig mit Lobby zu tun. Die Brandenburger Ministerien, die das Bundesgeld verteilen sind teilweise auch überfordert. Das ist für alle eine komplett unbekannte Situation und viel zu viel Geld. Gibt keine Erfahrungswerte und aktuell gilt, wer am lautesten und schnellsten agiert schafft Fakten. Und das sind zur Zeit die Profis aus Berlin und Potsdam. Während in der Lausitz keine Einigkeit herrscht, es keine Idee fürs Große und ganze gibt und vielleicht an wichtigen Stellen nicht das richtige Personal, das nicht nur Partikularinteressen im Blick hat. Insgesamt eine Gemengelage die nicht günstig für die Lausitz ist.
Das RKI hat es im Fall Wildau einfach mal versucht und gewonnen, bei uns gibt es niemanden mit Arsch in der Hose.
Kohfeldt rein, ich fand den immer gut! Weiter so! Hab ihm in schweren Zeiten immer den Rücken gestärkt, jetzt zahlt er es zurück. Danke Flori
KOHLEFÖRDERMITTEL SCHAFFEN STRUTURWANDEL IM SPECKGÜRTEL
261438. 123 schrieb am 26.02.2021 um 21:40 Uhr
Senftenberg hatte ein eigenes medizinische KI Zentrum geplant, hat sich mit dem RKI Ding in Wildau jetzt praktisch erledigt.
Problem ist wahrscheinlich, dass die Entscheidungen in Berlin und eben in Potsdam getroffen werden. Unsere Lobby hier ist viel zu klein.
Das ICE-Intandhaltungswerk in CB ist ein totaler Witz. Im äußersten Osten des Landes, wo bisher nicht mal ein ICE hält und die nächste ICE Strecke 100 km weg ist. Es gibt keine Strecken für 250 km/h, kein ETCS auf den Strecken und und und. Die sind nicht mal im BVWP geplant. Das Ding hätte in Fulda gebaut werden müssen, wo die meisten Züge im Regelbetrieb sowieso vorbeikommen. Jetzt werden sie aus dem Netz genommen nach CB gebracht und wieder zurück auf die Strecke. Das Ganze ist völlig sinnfrei und geht nur mit Kohlemilliarden, also jammert nicht zu laut.
Senftenberg hatte ein eigenes medizinische KI Zentrum geplant, hat sich mit dem RKI Ding in Wildau jetzt praktisch erledigt.
Uniklinik ist noch lange nicht durch. Kann gut sein, dass Cb nur ein Satellit wird und ein erheblicher Teil von Forschung und Ausbildung und damit auch der Gelder in Potsdam, Wildau und neuruppin landen.