0 User online

Pinwand der Energiefans







178439. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 22:28 Uhr
Nur bedingt Vorbild,
Wir machen es natürlich besser
178438. dauerbrenner schrieb am 11.08.2017 um 22:27 Uhr
schade RWE...
178437. Gelöschter Benutzer schrieb am 11.08.2017 um 22:21 Uhr
Wenns so weitergeht, kann @Börgi auch Bayer 04 und die echte Borussia zu den Abstiegskandidaten hinzuzählen. Bis auf Bayern und den Rasenballscheiß spielen sie dann alle gegen den Abstieg...
178436. Gelöschter Benutzer schrieb am 11.08.2017 um 22:19 Uhr
Der Pokal zeigt wieder einmal seine eigenen Gesetze: Ich bin sicher nicht der Einzige, der nicht erwartet hätte, dass sich Gladbach und Leverkusen so krass schwer tun würden gegen Essen und Karlsruhe. Nach 75 Min: RWE-BMG 1:0, KSC-LEV 0:0.
178435. Fuzzy schrieb am 11.08.2017 um 21:45 Uhr
178426. Börgi schrieb am 11.08.2017 um 20:45 Uhr

Was möchte uns der Autor dieses Beitrags damit sagen?
178434. KKS schrieb am 11.08.2017 um 21:32 Uhr
Auch für Sonntag ;-)
178433. KKS schrieb am 11.08.2017 um 21:32 Uhr
Den Faktor "schon im Spielbetrieb" seh ich auch als kriegsentscheidend an...
178432. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 21:29 Uhr
Drittligist Karlsruhe (auch schon im Spielbetrieb wie wir) macht es auch gut gegen Leverkusen

0:0 kurz vor Pause
Macht alles Mut!
178431. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 21:15 Uhr
Unsere Vorbilder (Regio - Buli)
178430. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 21:15 Uhr
Tooor
RW Essen - M'gladbach 1:0
178429. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 20:52 Uhr
Schade Pet Sander
178428. Börgi schrieb am 11.08.2017 um 20:47 Uhr
Wob und Stuttgart vielleicht auch...
178427. Börgi schrieb am 11.08.2017 um 20:45 Uhr
Echt schwer dieses Jahr die bundesliga absteiger zu tippen. Würde Glaube es könnte Augsburg und h96 erwischen... genauso gut aber zig andere teams ( hsv, Bremen, mainz, köln, hertha, freiburg, s04?)
178426. Börgi schrieb am 11.08.2017 um 20:45 Uhr
Echt schwer dieses Jahr die bundesliga absteiger zu tippen. Würde Glaube es könnte Augsburg und h96 erwischen... genauso gut aber zig andere teams ( hsv, Bremen, mainz, köln, hertha, freiburg, s04?)
178425. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 20:43 Uhr
Tolles Spiel
178424. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 20:43 Uhr
Verschossen
178423. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 20:42 Uhr
Elfer Koblenz!
178422. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 20:41 Uhr
Nun wieder 2:3
178421. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 20:39 Uhr
Toooor
TuS Koblenz - Dynamo Dresden 2:2

Regionalligapower
178420. Scharfe schrieb am 11.08.2017 um 20:23 Uhr
Nein@cb 70, es werden am Sonntag genug Schals im Stadion erhältlich sein.
178419. cb 70 schrieb am 11.08.2017 um 19:38 Uhr
Na klar im Onlineshop +4,90 !
178418. KKS schrieb am 11.08.2017 um 19:24 Uhr
Koblenz - Dynamo 1:1 nach paarundzwanzig Minuten
178417. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 19:22 Uhr
Hier bekommt man ihn noch

http://www.energiefanshop.de/product_info.php?products_id=660&XTCsid=8kf3pbftfjfoifnkuu6k4slt74
178416. dauerbrenner schrieb am 11.08.2017 um 19:16 Uhr
haben sich bestimmt die Devotionaliensammler unter den Nagel gerissen...
178415. cb 70 schrieb am 11.08.2017 um 19:13 Uhr
Toll ! Heute Nachmittag schon keine DFB-Pokal Schals im Fanshop . Wurden wohl nur mit Sparflamme (Kleinstmenge) produziert ,oder was ???
178414. dauerbrenner schrieb am 11.08.2017 um 17:48 Uhr
https://www.ran.de/fussball/dfb-pokal/bildergalerien/ran-orakel-diese-favoriten-fliegen-in-der-1-pokalrunde-raus?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_term=social_onsite&utm_campaign=ran.de&utm_content=share_bottom

der VfB ist auch in der Verlosung. Klar doch... ;-)
178413. pieps schrieb am 11.08.2017 um 17:29 Uhr
oha , nach einer gefühlten ewigkeit wird doch tatsächlich mal wieder block Q geöffnet - ein grund mehr sich das weiterkommen gegen stuttgart LIVE zu geben ...
178412. mittelstürmer schrieb am 11.08.2017 um 15:47 Uhr
178411. Energokrabat-NoCo schrieb am 11.08.2017 um 15:33 Uhr
178409. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 15:15 Uhr

Ein Spiel zu viel.
++++++++++++++++++++
Gerecht reduziert!
÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷÷
ist das Fehlverhalten des Stürmers daher auf die vorherige unsportliche Handlung des Gegenspielers zurückzuführen. Aus diesem Grund wurde die Strafbemessung unter das vorgesehene Mindestmaß herabgesetzt und auf zwei Spieltage reduziert.
178411. Gelöschter Benutzer schrieb am 11.08.2017 um 15:33 Uhr
178409. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 15:15 Uhr

Ein Spiel zu viel.
178410. AltePfeife schrieb am 11.08.2017 um 15:21 Uhr
178409. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 15:15 Uhr

TOP, gerecht so.
178409. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 15:15 Uhr
Übrigens:
http://www.fcenergie.de/news/zwei-spiele-sperre-fuer-foerster.html
178408. Gelöschter Benutzer schrieb am 11.08.2017 um 14:49 Uhr
Übrigens: http://www.kicker.de/news/fussball/dfbpokal/startseite/703708/artikel_insua-schock-fuer-den-vfb---sorgen-um-ginczek.html
178407. Gelöschter Benutzer schrieb am 11.08.2017 um 14:46 Uhr
@shane: DAZN wollte, habe aber abgelehnt. Entweder öffentlich-rechtlich oder nix, hab ich gesagt. Die sind aber zu sehr mit dem Scholl-Abgang beschäftigt. Und ein Fanradio hab ich leider nicht.
178406. shane douglas schrieb am 11.08.2017 um 14:40 Uhr
wird es denn irgendwo live übertragen?
178405. Gelöschter Benutzer schrieb am 11.08.2017 um 14:38 Uhr
Heute:
Wohnung saubermachen, ganz alleine.
Mit allem Pipapo - Klo schrubben, Herd reinigen, Staub saugen & wischen, 2 Waschgänge...)

Das einzig wahre Derby: Ich gegen mich.
178404. Paul schrieb am 11.08.2017 um 14:03 Uhr
heute Hennigsdorf 98 - Oranienburger FC

LaPo Pokalderby
178403. hintermtor1 schrieb am 11.08.2017 um 13:11 Uhr
Bestimmt shane
178402. shane douglas schrieb am 11.08.2017 um 13:09 Uhr
Wohnt er denn in Sandersdorf?
178401. hintermtor1 schrieb am 11.08.2017 um 13:06 Uhr
Das Koblenz mit Petrik Sander ihr Heimspiel gg Dydydynamo in Zwickau austragen is ja och mal 'ne abgefahrene Geschichte. Immerhin hat's der Sander dann nich mehr so weit bis heeme...
178400. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 11:37 Uhr
http://www.lr-online.de/sport/energie-cottbus/FCE-kann-wieder-mit-Weidlich-planen;art52793,6148928

Sehr gut
178399. dauerbrenner schrieb am 11.08.2017 um 10:24 Uhr
sehe ich auch so @Schieri...

"...Verstehst du jetzt, warum dich keiner eingeladen hat und du wie das zuletzt gewählte Kind damals im Sportunterricht beleidigt um dich schlagen musst?..."

Nur ein Beispiel, woran man erkennt, dass im Schreiben offensichtlich Bock und Gärtner verwechselt wird. Er ist nicht das zuletzt gewählte Kind, er ist der Sportlehrer, der wählen lässt...
178398. G_MICHA schrieb am 11.08.2017 um 10:11 Uhr
Bei mir geht das Kribbeln langsam los.

T-2
178397. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 09:45 Uhr
Der Brief aus Beitrag 178394. liest soch furchtbar trotzig und bedarf auch auf Grund seiner unsachlichen Form keines Kommentars

Wenn ich solche Briefe als Präsi bekäme, würde ich mich eher bestätigt fühlen als angegriffen
178396. Rusty James schrieb am 11.08.2017 um 09:41 Uhr
Moin!

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.vfb-gegen-cottbus-im-dfb-pokal-ex-cottbus-coach-eduard-geyer-das-pokalfinale-war-einmalig.6df48d05-719b-47cc-8ad1-fa4f82caf6ce.html
178395. Paul schrieb am 11.08.2017 um 09:38 Uhr
die Wahrheit liegt´wie oft in der Mitte. Und gute Formulierungen sind noch lange kein Garant für Wahrheit.
178394. Gelöschter Benutzer schrieb am 11.08.2017 um 09:25 Uhr
Offener Brief eines ProFans Mitglieds an DFB-Präsident Reinhard Grindel anlässlich seiner Stellungnahme vom 02.08.2017:

Lieber Reinhard,

ich grüße dich aus der schwersten Zeit des Jahres – der Sommerpause. Woanders rollt schon der Ball, ich muss leider noch etwas geduldig sein. Sicher geht es dir wie mir und du hast über die lange Durststrecke der spielfreien Zeit ein wenig Frust angestaut. Anders kann ich mir deinen trotzigen Wutanfall am Anfang der Woche nämlich gar nicht erklären.

Ich weiß ja nicht, ob du dir mit deinem unrefkletierten und weltfremden Geschimpfe einen Gefallen getan hast, mein Lieber. Denn was du da forderst von den Ultras, dass dich diese hätten zu einem Gespräch bitten können, ist doch etwas geheuchelt. Vor allem angesichts der Tatsache, dass du dich in deiner Vergangenheit eher aufgrund deiner zurückhaltenden Art in aller Munde gebracht hast. Oder wie war das vor drei Jahren noch einmal mit der Abstimmung zur Novelle der Abgeordnetenbestechung?

Wie hätte denn deiner Meinung nach das Gespräch aussehen können, an welchem du „sicher“ teilgenommen hättest? In etwa so wie in der AG Fanbelange? Von einem Dialog auf Augenhöhe war damals die Rede. Frag doch deinen Vize, unseren gemeinsamen Freund Christian, wie das gelaufen ist. Wie er uns Ultras und aktive Fans immer wieder vertröstet hat. Wie er uns für blöd verkaufen wollte, indem er uns gegenüber den verständnisvollen Fußballfan gespielt hat und den Vereinen klar machte, dass sie nichts zu befürchten hätten, da er „die Fans im Griff“ habe. Lieber Reinhard, da musst selbst du Verständnis dafür haben, dass ein Dialog auf dieser Ebene nicht stattfinden kann. Du kannst ja bei deiner Meinung bleiben, dass wechselseitige Fangesänge keine Dialogkultur sind, wie du sie definierst. Nur sehen wir noch viel weniger Kultur in der geheuchelten Augenhöhe eurer letzten Dialogstrukturen.

Im Grunde kann ich dich ja verstehen. Jeder braucht ein Feindbild, da passen die Ultras super rein. Zünden Pyrotechnik und benehmen sich daneben, machen auf Missstände aufmerksam und das meist auf eine unmissverständliche Art und Weise. Wie ärgerlich das sein muss, wenn man jeden Spieltag aufs Neue damit konfrontiert wird, in was für einem korrupten und heuchlerischem Laden man doch tätig ist. Und du dachtest wahrscheinlich, es geht nicht schlimmer, als du damals dein Bundestagsmandat gegen die DFB-Präsidentschaft eingetauscht hast. Wie du dich doch geirrt hast.

Und jetzt auch noch die Sache mit den Chinesen. Auf einmal rührt sich überall Kritik und nicht nur bei den randalierenden Querulanten, die dir dein Leben so schwer machen. Dabei hattest du wie immer nur „das Gute“ im Sinn: das liebe Geld. Du sprichst von einer „sinnvollen Marketingvereinbarung zugunsten der Regionalliga Südwest“, wir und viele mit uns sprechen von einem verspäteten Aprilscherz. Reinhard, jetzt mal unter uns: Wäre es nicht viel sinnvoller gewesen, die Vereine in die Entscheidung mit einzubeziehen, als sie vor vollendete Tatsachen zu stellen und ihnen einzureden, es sei nur zu ihrem Besten? Können die das nicht am besten selbst beurteilen? Sind sie deswegen nicht unter einer gemeinsamen Liga zusammen geschlossen, um ihre Interessen bestmöglich zu vertreten? Oder haben wir da einiges in Bezug auf die DFL und das Prinzip von Demokratie missverstanden?

Mensch, Reinhard, im Grunde wollen wir doch alle das gleiche: den Fußball so lieben und leben, wie wir ihn uns vorstellen. Dass es dabei auch bei einer Vielzahl von Menschen eine Vielzahl von Meinungen gibt, ist klar. Um dann auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, muss man sich austauschen. Dieser Austausch kann aber nur funktionieren, wenn beide Dialogparteien sich auf einer Ebene verstehen. Leider hast du auch durch deine Reaktion im Internet erneut gezeigt, dass ihr hohen Funktionäre des deutschen Fußballs genau diese einfachen Grundzüge der menschlichen Kommunikation nicht verstanden habt. Oder wie passt es zusammen, dass du Dialogbereitschaft forderst und im gleichem Atemzug die Aufgeforderten als verblendet bezeichnest?

Am meisten hat mich dann dein Aufruf gerührt. Auf den DFB würden Wechselgesänge oder Spruchbänder keinen Eindruck machen. Vielmehr wünschst du dir starke Argumente. Als würden wir nicht seit Jahren und Jahrzenten immer wieder kanonartig diese Argumente runterbeten, ohne dass sich auch nur das geringste ändert. Und als hätten wir nicht eine Schelle nach der nächsten kassiert, da die Interessen der aktiven Fanszenen anscheinend wirklich niemanden von euch wichtigen Menschen mit dem grünen Logo auf der Brust zu interessieren scheinen. Willst du mir wirklich sagen, dass dich die Argumente der Fanszenen bisher nicht erreicht haben? Ist es in deiner Welt wirklich so, dass die Ultras nur randalierende Idioten ohne Zukunftsperspektiven sind, die sich allein den DFB zum Ziel ihrer Attacken gemacht haben, eben einfach weil sie Lust darauf haben? Hast du nie überlegt, warum es kritische Gesänge, Spruchbänder oder Stellungnahmen gibt? Und wenn sich Protest an so vielen Stellen und auf so vielen Ebenen regt: denkt man dann nicht auch über die Wahrscheinlichkeit der eigenen Schuld nach?

Verstehst du jetzt, warum dich keiner eingeladen hat und du wie das zuletzt gewählte Kind damals im Sportunterricht beleidigt um dich schlagen musst? Wie es in den Wald hinein geschrien wird, so schallt es aus den Kurven heraus. Die Wechselgesänge werden so lange nicht aufhören, bis sich endlich etwas in euren Köpfen geändert hat. Es formiert sich geballter, flächendeckender Widerstand von der Regionalliga Südwest bis hin zur ersten Bundesliga. Die von euch als zutiefst verfeindeten Kurven dargestellten Fanszenen haben längst erkannt gegen wen sich ihre berechtigte Wut zu richten hat.

Ihr bewegt euch fernab der ordentlichen Gerichtsbarkeit, seid korrupt und werdet straffällig und dennoch meinst du, dass der Ruf des DFB makellos sei. Erspare uns bitte weitere Ausführungen über deine Dialogbereitschaft, solange du sie nicht ernst meinst, dann erspare ich dir weitere Briefe dieser Art. Denn zur Zeit kann ich über deine „Polemik und Unwissenheit nur den Kopf schütteln“.

Einer dieser Ultras
178393. G_MICHA schrieb am 11.08.2017 um 09:22 Uhr
Wobei der Ton vom Grindel genau das bestätigt, was ihm vorgeworfen wird.
178392. dauerbrenner schrieb am 11.08.2017 um 09:06 Uhr
Ganz schön ausgerutscht, die Meppener Ultras. Sich so aukontern zu lassen vom DFB-Chef, zeugt von schlechter Vorbereitung und Herumreiten auf Halbwissen. Bei allem Verständnis für die grundsätzlichen Anliegen...
178391. Schiedsrichter schrieb am 11.08.2017 um 08:31 Uhr
Meppener Ultras im offenen Brief zum Besuch des DFB-Präsidenten Grindel in ihrem Stadion und die dazugehörige Antwort des Präsidenten Grindel (sogar mit Cottbus-Bezug):


------------
Sehr geehrter Herr Grindel,

Sie kommen heute ins Emslandstadion, das hat der Verein vor ein paar Tagen verkündet und, so scheint es mir, ist er auf Ihren ranghohen Besuch auch ein bisschen stolz. Na klar, der Präsident des mitgliedergrößten Verbandes der Welt gibt sich im kleinen Meppen, Emsland die Ehre. Da darf Ihre Unterschrift im Goldenen Buch der Stadt natürlich nicht fehlen. Schreiben Sie also bitte deutlich. Nur damit wir davon auch unseren Enkeln noch erzählen können.

Vor Ihnen, zumindest wenn nichts dazwischengekommen ist, müssten übrigens die Unterschriften der Spieler stehen, die vor ein paar Wochen aufgestiegen sind. Mirco Born, Benni Girth, Thilo Leugners. Sie kennen die Namen wahrscheinlich nicht. Weil Sie als DFB-Präsident recht beschäftigt sind. Sie müssen Hände in China schütteln, und in Russland und von vielen Klubbossen und Landesfunktionären. Wer soll sich da alle Namen merken?

Vielleicht würden Sie trotzdem jemanden kennen, wenn Sie schon einmal in Meppen gewesen wären. Das ist in den letzten Jahren nur nie passiert. Gut, könnten Sie sagen, solange sind Sie ja noch gar nicht dabei. Da waren ja noch der Niersbach und der Zwanziger zuständig. Und die hatten genug mit Weltmeisterschaften und Freshfields-Untersuchungsberichten zu tun. Da blieb keine Zeit für Meppen.

Dass sie die Reise ausgerechnet an einem Mittwochabend antreten, ist bemerkenswert. Das hat Vorbildcharakter für die erwarteten 1.000 Magdeburger, die sich – vermutlich parallel zu Ihnen – einen halben oder ganzen Urlaubstag nehmen mussten, um beim Spiel zu sein. Zwei Gruppen mit den gleichen Problemen schauen zusammen ein Fußballspiel. Nicht ein Champions-League-Finale zusammen vor dem Fernseher. Sondern im Stadion. In der 3. Liga. Das schafft Zusammenhalt. Das baut Glaubwürdigkeit auf. Das sieht gut aus.

Ihnen sind die Amateurvereine also wirklich wichtig? Wir begrüßen das. Und weil es in den letzten Jahren nie ein DFB-Vertreter ins Emslandstadion geschafft hat, wollen wir die Gelegenheit nutzen, und von unseren Problemen erzählen. Denn Sie sollten sich darauf einstellen, dass Ihnen am Mittwoch ein lautes „Fußballmafia DFB“ entgegenschallen wird. Und da ist es nur fair, wenn sie ahnen, woran das liegt.

Zurzeit sind unsere Leute im Block ziemlich laut, denn es herrscht eine Rieseneuphorie! Und Sie, also eigentlich so quasi, aber mindestens ein bisschen, der Grund dafür. Denn wir haben in der Relegation gewonnen. Im Elfmeterschießen. Und alle Fans stürmten auf den Platz und freuten sich, wie sonst nur, wenn es hier im Dorf nebenan einen neuen Schützenkönig gibt.

Endlich raus aus der Regionalliga. Hinter uns liegt ein Parforceritt mit glücklichem Ende. Wer in zwei so knappen Spielen der Gewinner ist, den trägt die Euphoriewelle mindestens an den den Rand des dritten Spieltags. Wahrscheinlich aber noch weiter.

Sie sagen, dass es keine Alternative zur fünfgleisigen Regionalliga gibt. Viele von uns sind anderer Meinung. Weil es aus unserer Sicht einfach wäre, eine viergleisige Liga zu installieren, sodass jeder Meister das verdiente Recht genießen dürfte aufzusteigen. Indem man ein wenig an den Grenzen tüftelt oder die zweiten Mannschaften vom Wettbewerb ausschließt. Sie wollen das nicht. Stattdessen spielt Waldhof Mannheim nicht in der 3. Liga, sondern gegen die chinesische U20.

Und wenn Ihrem Verband doch klar wird, dass eine Neustrukturierung Sinn ergäbe, dann verweist Ihr Verband darauf, dass die Landesverbände an allem Schuld seien.

Uns ist das zu einfach.

Sie glauben, dass eine größere Regionalliga für viele Mannschaften finanziell nicht zu bewältigen wäre. Gleichzeitig veröffentlicht die Sportschau eine Recherche zum Grundlagenvertrag zwischen DFB und DFL, demnach abgeschlossen hinter dem Rücken vieler Funktionäre, und zugunsten der Vereine der DFL. Vielleicht wäre es Ihre Aufgabe, dieses fehlende Geld, die Millionen im Minus ihres Rechenschaftsberichts einzutreiben. Um es den darbenden Regionalligisten zukommen zu lassen.

Ihr Kollege Rainer Koch sagt, die Regionalliga sei „die Champions League der Amateure“. Aber unter uns: Wer möchte als Amateur abgestempelt werden, der seine gesamte Freizeit, sein Privatleben, seine Zukunftschancen und sein Herzblut diesem Sport unterwirft? Ganz genau, niemand. Und so wächst das Gefühl, dass der DFB sich von der Basis, und – so deutlich müssen wir hier mal sein – die Regionalliga in den Augen eines Kreisligisten nun alles andere als die Basis, sehr weit entfernt hätte.

Umso schöner, dass Sie also nach Meppen kommen. Wir können Sie nur bitten, dass Sie mit zwei offenen Ohren anreisen. Denn wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Vereinsvertreter Ihnen noch viele weitere Beispiele aufzählen können, über die ein kleiner Verein, der im großen Zirkus des DFB unbedingt mitspielen will, stolpert. Und es wäre gut, wenn Sie nicht nur abnickend durch das Stadion gehen würde. Es wäre noch besser, wenn Sie nicht nur unserem Verein kleine Zugeständnisse machen würden. Es wäre am besten, wenn Sie anschließend einmal über die Gesamtlage nachdenken würden. Ob das alles so seinen Sinn ergibt. Oder ob der DFB, Sie als Präsident und auch Ihre Vertreter, sich nicht wieder öfter Zeit für die Vereine der dritten und Regionalliga nehmen sollten.

Wir haben wirklich lange auf einen Besuch gewartet.

----------


ANTWORT

Deutscher Fußballbund, 02.August 2017

Normalerweise antworte ich auf Offene Briefe nicht. Da die Ultraszene aber nach außen immer zum Dialog auffordert, dann aber oftmals nicht mehr kommt, als beleidigende Wechselgesänge, will ich zu den Inhalten Ihres Briefes dieses Mal gerne Stellung nehmen. Gleichwohl frage ich mich, warum einzelne Ultragruppen auch in diesem Fall nicht den Mut hatten, mich im Vorfeld meines heutigen Besuches um ein Gespräch zu bitten? Dieser Bitte wäre ich sicher nachgekommen und dann hätten wir einmal persönlich Argumente austauschen können. Wechselseitige Fangesange, das möchte ich noch einmal betonen, sind für mich hingegen keine Dialogkultur.
Bereits der Einstieg in ihren Brief ist nachweislich falsch. Selbstverständlich sagen mir die Namen der SVM-Spieler etwas, denn ich war schon mehrfach in Meppen. So habe ich mich beispielsweise vor Ort über den Aufbau eines Nachwuchsleistungszentrums informiert, bewundere die gesunde wirtschaftliche Grundlage, mit der der Aufstieg über Jahre hinweg vorbereitet wurde und habe mich in der Vergangenheit mit Matthias Kues und Dieter Barlage immer wieder über die Lage beim SV Meppen ausgetauscht. Bei der 100-Jahr-Feier saß ich übrigens gegenüber von Verona aPooth – deren Einladung damals übrigens niemand als schlimme Kommerzialisierung kritisiert hat. Soweit zu Ihrer Frage, ob ich weiß, wo ich heute hinfahre.
Sie sollten als SVM-Fans wissen, dass der Spruch, „der Meister muss aufsteigen“, eben nicht immer gilt. Der Meister der Oberligen von Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein steigt eben nicht automatisch auf, sondern muss in eine Aufstiegsrunde. In der letzten Saison war es so, dass Altona 93 als damals 7. der Hamburg-Liga in die Aufstiegsrunde kam, weil die sechs (!) Mannschaften, die davor standen, sich schon in der jetzigen Struktur der Regionalliga mit fünf Staffeln aus wirtschaftlichen Gründen den Aufstieg nicht leisten konnten. In dieser Saison gilt für den Meister der Oberliga Hessen das gleiche.
Trennen Sie sich doch bitte von dem Vorurteil, im DFB sitzen fußballferne Betonköpfe, die große Lust haben, ambitionierte Vereine um den Lohn ihrer Arbeit in einer Saison zu bringen. Wir reden im DFB regelmäßig über die Frage, wie wir mit der Kritik an der jetzigen Struktur der Regionalliga umgehen.
Aber: der DFB ist ein demokratischer Verband. Jeder kann ja beantragen, zu einer anderen Regionalliga-Struktur zu kommen. Es ist bisher nicht geschehen, weil viel dafür spricht, dass im Ergebnis die Mehrheit der Vereine und unserer Landesverbände alles so lassen will, wie es ist.

Warum? Weil Ihr Vorschlag mit vier Staffeln und vier Aufsteigern, wenn man für die regionale Einteilung der Staffeln die Zahl der Seniorenmannschaften in den Landesverbänden als Maßstab nehmen würde, in der Konsequenz bedeuten könnte, dass Thüringen und Sachsen eine Regionalliga mit Bayern bilden und die anderen neuen Länder und Berlin gemeinsam mit dem Norden spielen würden. Dagegen sind der Norden, der Nordosten (vielleicht mit Ausnahme Cottbus), Bayern und wahrscheinlich auch mancher im Südwesten, weil jetzt zwei und in Zukunft sonst nur ein Verein die Aufstiegschance hätte. Sie müssen einfach sehen, dass sich viele Vereine der Regionalliga den Spielbetrieb bei einer solchen Flächenstruktur nicht leisten können. Ganz davon abgesehen, dass damit auch viele Derbys und damit auch Zuschauer wegfallen würden.
Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass wir dieses Thema während der Saison noch einmal in aller Offenheit und ergebnisoffen diskutieren. Ich will allerdings nur aufzeigen, dass es eben sehr gute Gründe für diese Struktur, die die Vereine beschlossen haben, gegeben hat. Ich persönlich meine, dass wir die Lösung an anderer Stelle suchen sollten. Ich bin und das ist wie gesagt nur meine persönliche Meinung für eine Aufstiegsrunde mit allen sechs Vereinen. Dann könnte man zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele und eines auf neutralem Platz austragen. Dazu könnte dann auch über eine Erweiterung auf vier Aufsteiger nachgedacht werden. Das wäre im Ergebnis jedenfalls sportlich fairer und würde zumindest für alle Teilnehmer eine zusätzliche Einnahme bedeuten. Dagegen spricht allerdings die Überlegung, wie das in den engen Rahmenterminkalender passt und die Aufsteiger erst relativ spät Planungssicherheit hätten, dass sie künftig 3. Liga spielen.
Ihr Hinweis auf den Grundlagenvertrag und dass der DFB den Regionalligisten doch einige Millionen zuleiten sollten, ist, mit Verlaub, Blödsinn. Wir dürfen einzelnen Vereinen aus rechtlichen Gründen gar keine Mittel direkt zuleiten. Wir stellen den Landesverbänden Mittel zur Verfügung und das mit steigender Tendenz und gerade auf der Basis des Grundlagenvertrages. Warum denn auch Regionalligisten und nicht Kreisligisten, die viel weniger Einnahmequellen haben? Das Gemeinnützigkeitsrecht setzt ganz enge Grenzen, wie wir Regionalliga-Vereinen zu Geld verhelfen können. Ein Weg sind die TV-Rechte, die einzelne Träger der Regionalliga, etwa im Nordosten, für ihre Vereine vermarkten konnten.
Ein anderer Weg ist – Sie ahnen es: unsere Kooperation mit dem chinesischen Fußballverband. Die Debatte über die Freundschaftsspiele der U 20 von China ist derart von Unkenntnis und Polemik überlagert, dass man nur den Kopf schütteln kann. Der Vertrag mit den Chinesen ist nichts anderes als eine sinnvolle Marketingvereinbarung zu Gunsten der Regionalliga Südwest, bei der es nur Gewinner gibt. An spielfreien Wochenenden erhalten die jeweiligen Clubs einen attraktiven Freundschaftsspielgegner für ein sehr beachtliches Honorar. Man muss schon sehr verblendet sein, um bei diesem Thema auf den FK Pirmasens zu kommen.
Ich kann nur noch einmal wiederholen: Auf den DFB machen nicht beleidigende Wechselgesänge oder Spruchbände, sondern starke Argumente Eindruck. Zu einem offenen Austausch über solche Argumente rufe ich auf!

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Grindel
178390. Ingo66 schrieb am 11.08.2017 um 08:01 Uhr
Grüsse aus LA/Long Beach.

Man ist das hier kalt,brrrrrr..

Gute Nacht.