0 User online
Pinwand der Energiefans
165500. naja schrieb am 23.02.2017 um 20:00 Uhr
Der Schilderdienst klebt aber nicht die Plaketten. Die prägen gerade mal die Schilder, also waren die Sachbearbeiter der Zulassungsstelle daran Schuld.
Der Remscheider Karneval ist ja auch so bekannt für seine Ausgelassenheit!
Fetzt!
Da wurde in der Zulassungsstelle wohl schon Karneval gefeiert...
Nabend,
Autohaus Kaltenbach in Remscheid heute mit ganz großem Kino.
Kommen mit meinem neuen Dienstwagen angedüst und haben an der Karre die gleichen Schilder ( von der Stadt Köln auch gesiegelt) dran,wie mein " Alter" den ich im Tausch abgeben wollte. So standen ein weißer und ein schwarzer Dreier mit gleichen Kennzeichen auf dem Parkplatz. Haben mal eben ne Zahl beim Schilderheini vergessen...
Sowas hab ich noch nicht erlebt. Karneval pur.
in Nordhausen und Neustrelitz darf jetzt sogar auf Kunstrasen ausgewichen werden... toll der NOFV macht wohl ernst.
ich helfe
gehe weiter hin
Ist das hier die Ruhe vor dem Sturm?
Moin. Wer dem Verein helfen möchte, meldet sich bitte wieder im myfce-Forum (Energie Fans helfen Energie 2016/17):
http://www.myfce.de/forum/energie-fans-helfen-energie-201617
Alle Guten Dinge sind drei!
165490. f-locke schrieb am 22.02.2017 um 18:34 Uhr
Von mir aus kann es auf anderen Plätzen Scheiße regnen, gegen den BFC, bzw. nach dem Spiel sind wir alle etwas schlauer. Stärker als Schönberg in jedem Fall einzuschätzen. WIR sind in der Pflicht.
Dass BAK ausfällt, finde ich gar nicht schlimm. Wäre ich ein kleiner, fieser Wetterteufel mit Hang zum FCE, würde ich die jeweiligen Spielstätten von Jena und BAK für die nächsten 3 Wochen zueisen. Mit sonem Druck müssten die erstmal klarkommen. Ich weiß, bin ich nicht, Fairplay hey, blabla...ich will hoch!
Apropos RB: 8.3. 16 Uhr bei RB II
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/671744/artikel_champions-league-verbot-leipzig-spuert-keine-nervositaet.html
Lustig... Red Bull nur noch Hauptsponsor in Salzburg?
Und es wird weiter fröhlich abgesagt, diese Woche schon mal der BAK.
Landsi alles Gute heute zum Geburtstag
..und noch läuft es ....
aber wehe es klemmt
dann verliert der trainer die lust...
und tschüss
sammeln für die abfindung
pro jahresverträge für trainer!!
165474. Gegengerade schrieb am 22.02.2017 um 10:37 Uhr
"Entsprechend kann ich den Verein absolut verstehen und finde den Weg richtig, dafür weder bestehende Sponsoren noch Fans "melken" zu wollen, sondern einen dritten Weg eingeschlagen zu haben."
Hä?
Verstehe ich schon wieder nicht. Genau das Gegenteil hat doch der Präsident im Interview auf der HP aber gesagt?
Sonst aber bis dahin erstmal Dank für die Erklärungen in Summe bis dahin.
Ich überleg mir das mal in Ruhe und geh erstmal mit dem Hund das Wetter genießen;-)
Dem @Landskrone zu seinem heutigen Ehrentag alles Gute gewünscht! :-)
@oberfan, du möchtest, dass, sagen wir mal 90% der Mittel in die Erste Mannschaft gesteckt werden und der Nachwuchs vernachlässigt wird? Das wäre ja Harakiri ersten Ranges. Schau dir die Vereine an, die ihre Erste Männer hoch pushen, aber teilweise nicht mal ne A-Junioren haben. Irgendwann bricht der Geldstrom weg oder Spieler gehen woanders hin und der Verein steht vor dem NICHTS...
Auf Wacker gab es im letzten Jar eine einmalige Umlage durch die Mitglieder, um an die Fördergelder zu kommen.
Kuckst du hier:
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Die-Hoffnung-auf-Foerdermittel-in-Stroebitz-ist-gross;art1049,5570477
Ach Oberfan:
Dummerweise ist es aber gerade der Nachwuchs, der durch EnviaM und Vattenfall-LEAG und Co. immer explizit gesponsort wird. Das heißt, Du schaffst dank diesem Sponsoring Möglichkeiten, die dann irgendwie auch der Profibereich mitnutzen kann.
700000 auf dem blatt
verkaufen für 3
Der Verein steht im Übrigen überhaupt nicht auf des Messers Schneide sondern maximal die Profiabteilung. Im Notfall muss die halt - Rostock-Like - ausgegliedert werden um den Nachwuchs nicht mit in ein Finanzloch zu reißen.
ich vermute mal, dass der Fördertopf nicht ewig da ist und die Förderung bereits beantragt wurde, als wir uns noch in der 3. Liga befanden. Entsprechend ist dieser Trainingsplatz als einmalige Chance zu sehen und Energie versucht - mit Weitsicht und Blick in die Zukunft - das Ding trotz des Abstiegs zu stemmen. Die Chance für 160.000 € diese Bedingungen im Wert von ca. 700.000 Euro zu schaffen, kommt wahrscheinlich nicht so schnell wieder. Entsprechend kann ich den Verein absolut verstehen und finde den Weg richtig, dafür weder bestehende Sponsoren noch Fans "melken" zu wollen, sondern einen dritten Weg eingeschlagen zu haben.
Das hab ich jetzt verstanden. Es ist doch aber ein Zukunftsinvest, wo die Vereinszukunft doch gerade völlig auf des Messers Schneide steht.
Wenn es dies Jahr nicht klappt, okay so wie ich es verstanden habe können wir uns noch einen Anlauf leisten. Aber wer soll denn dann mit dem Druck umgehen, wenn es dann wirklich um alles,aber auch alles geht? Dann hilft uns der Kunstrasenplatz auch nicht mehr.
man summiere die kosten der letzten jahre für die nachwuchszentren..... gigantisch
was kam raus ......wenig sehr wenig fast nüscht
weg damit
...glaube ich nicht @gurke
wie teuer ist der nachwuchs.. und wie viele fassen fuss......zu teuer!!! falscher weg!!
165465. naja schrieb am 22.02.2017 um 10:00 Uhr
Natürlich gab es das früher nicht, damals war der Fußball aber auch auf einem anderen Niveau. Spieler wie Stabach, Irrgang oder Melzig würden mit ihren damals präsentierten Möglichkeiten heute vermutlich nicht mehr über die vierte oder fünfte Liga hinaus kommen. Nicht nur Trainingsinhalte sind professioneller geworden, sondern auch die Trainingsbedingungen. Dass wir in der derzeitigen Situation darauf angewiesen sind, möglichst guten Nachwuchs zu entwickeln, damit dieser dann möglichst in unserer Männermannschaft ankommt und damit zumeist auch günstiger ist als jemand, den wir von außen dazu verpflichten müssen, dürfte klar sein. Damit wir aber auch den besten Nachwuchs haben und da befinden wir uns in einem Wettbewerb mit diversen Vereinen in Sachsen und Berlin, müssen wir eben möglichst professionelle Bedinungen schaffen, welche in der Unterhaltung möglichst kostengünstig sind. Dazu würde dieser Kunstrasenplatz beitragen.
@naja, es soll ein neuer Platz auf dem Vereinsgelände errichtet werden. Somit hat der Verein nach Fertigstellung eine Wertsteigerung erreicht und Eigenkapital von existenzieller Bedeutung geschaffen. Zusätzlich ist er nicht mehr in jedem Fall auf Nutzungszeiten der kommunalen Plätze angewiesen und durch die wohl gute Qualität der neuen Anlage werden die Trainings-/Spielbedingungen verbessert...
welch bemerkenswerter Artikel. Sag ich auch schon immer, Taktik wird total überbewertet...
http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/671714/artikel_dfb-chefausbilder-wormuth-findet-taktik-ueberbewertet.html
Ich bin da auch etwas einfach/ blauäugig gestrickt. Für mich sieht das wie folgt aus:
Wir haben gar keine Kohle. Ein Retter gleicht die Bilanz aus. Trotzdem wollen wir etwas bauen, kaufen.
Die Erreichung des zwingend notwendigen Ziels Aufstieg sehe ich sportlich als nicht gesichert.
Wenn der Verein käme und sagen würde uns fehlt Spieler xy um unsere Chancen deutlich zu verbessern, wir können es aber nicht stemmen, daher helft bitte alle mit. Mein Verständnis wäre ungleich größer.
trainingsplätze werden total überbewertet
geht raus und spielt!!
kämpft
siegt!!!
Offensichtlich bin ich mal wieder nicht in der Lage mich verständlich auszudrücken: mit Trainingsbedingungen meinte ich Plätze, Räume, Gegebenheiten baulicher Art oder auch Infrastruktur genannt.
So, und jetzt erklär bitte mal;-)
Kann es sein, dass einige Leute ein schlechtes Gewissen plagt, wenn man sich an der jetzt laufenden Aktion nicht beteiligt? Auf der einen Seite ist man Fan und gibt sein letztes Hemd, auf der anderen Seite häufen sich die Aktionen. Da ist schon was wahres dran. Ich z.B. sehe das entspannter. Ich werde zunächst nur meinem Arbeitgeber empfehlen, da mit zu machen. Privat zunächst nicht, sondern vielleicht erst, wenn ich das Gefühl habe, dass die Aktion soviel Geld bringt, dass die Umsetzung realistisch ist aber am Ende etwas stagniert.
165459. naja schrieb am 22.02.2017 um 09:31 Uhr
---
nichts - ich bin nur deinem Wunsch nach Erklärung nachgekommen.
"wenn mir jemand erklären kann wie wir ... hier trotzdem Trainingsbedingungen schaffen konnten [die] immer wieder Lob, Anerkennung ... geerntet haben, dann bin ich auch bereit mich daran zu beteiligen.
Nachtrag: alle anderen Trainingsstätten sind von der Stadt errichtet worden und gehören dieser meist auch. (Priorgraben, Poznaner Str., Parzellenstr., Sportzentrm). Einzig der Trainingsplatz Eliaspark sowie der Platz im Lokstadion gehören meines Wissens dem Verein. In allen anderen Fällen ist Energie Mieter - genau wie Wacker, der VfB oder irgendwelche Stadtliga-/Freizeitteams. Da passiert es schon, dass man nicht immer die Platzzeiten bekommt, die man auch braucht/möchte. Und bei den ganzen Plätzen gibt es nur drei Kunstrasenplätze alter Bauart. Wir reden hier auch über einen Platz, der nur noch einen geringen Unterschied zu einem Echtrasen-Platz hat und dabei eben nicht so pflegeintensiv ist wie ein Rasen.
Ich habe für mich mal nur das letzte Jahr ohne Eintrittsgelder überschlagen und komme mit dem Kauf diverser Teilchen,Nadel,Chronik etc. sowie Spendenaufrufen an denen ich mich beteiligte auf irgendwas zwischen 500 und 600 €
Das hab ich sehr gerne getan. Ich kann es auch.
Nur hab ich jetzt langsam das Gefühl nicht mehr zu wissen warum und wofür.
In den Vorjahren war ich über andere Kanäle ähnlich finanziell für den Club unterwegs( etwas weniger so um 300-400)
Wir gehen von Aufruf zu Aufruf zu Aktionismus zu Aufruf.
Ist das unsere Zukunft?
So einen bräuchten wir...;-)
http://www.11freunde.de/artikel/millionaer-vererbt-sein-geld-seinen-lieblingsklub-malmoe
Die Trainingsbedingungen werden doch noch immer als top und hochgradig professionell beschrieben. War meines Wissens auch immer eins der Argumente von Pele bei Transfergesprächen.
Ja was hat das denn nun mit dem plötzlich fehlendem Kunstrasenplatz zu tun?
Sportschule bedeutet in dem Fall Sichtungssystem. Wir sind Landesstützpunkt FLB und vor vielen jahren kam halt so gut wie jeder, der in Brandenburg gut Fußball spielte an Energie nicht vorbei. Die Männels dieser Welt waren selten geborene Cottbuser.
Sportschule, Nachwuchstrainer (Meseck, Nikolinski, Helas, Deutschmann usw.).
Beteiligst du dich jetzt?
Guten Morgen,
wenn mir jemand erklären kann wie wir die letzten 51 Jahre ohne diesen jetzt offensichtlich existentiell wichtigen Kunstrasenplatz hier trotzdem Trainingsbedingungen schaffen konnten, für die wir sowohl im Männerbereich, als auch in der Jugendarbeit immer wieder Lob, Anerkennung bis hin zu Neid quer Beet von der deutschen Fußballlandschaft über alle Ligen geerntet haben, dann bin ich auch bereit mich daran zu beteiligen.